Determinativkomposita
Ganz oft anzutreffen sind im Deutschen und daher auch bei Wolfgang Borchert die sogenannten usuelle Wortbildungen.
Diese sind in vielen einsprachigen deutschen Wörterbücher zu finden, eines unter anderen: Duden — Das Bedeutungswörterbuch.
Die meisten dieser Komposita sind motiviert und daher leicht durchschaubar.
Die usuellen Wortbildungen
Im folgenden werden Komposita aufgelistet, in der Reihenfolge, wie sie im Text vorkommen. Dabei gilt zu beachten:
- Die erste Konstituente (Erstglied) bestimmt die zweite Konstituente (Zweitglied). Das Erstglied ist also das BESTIMMUNGSWORT.
- Das Zweitglied enthält unabhängig vom Erstglied die Grundbedeutung des Wortes. Das Zweitglied ist also das GRUNDWORT.
Zwischen Grundwort und Beziehungswort besteht ein semantisches Verhältnis, was in der Wortbildungsparaphrase deutlich wird.
Die Wortbildungsparaphrase enthält beide Konstituenten und ist dazu da, ihre semantische Relation zu klären:
Ein Abendessen ist eine Mahlzeit, die man am Abend isst.
Die Beziehung zwischen den beiden Konstituenten kann ganz unterschiedlich aussehen:
1. zeitlich, lokal oder kausal motiviert,
2. das Material oder die Substanz, die Beschaffenheit oder die Konstitution betreffend,
3. den Sinn oder Zweck beschreibend.
Manchmal können sich bei der Definition von Wortzusammensetzungen Gewichtungen verschieben oder ergänzen.
So kann bei der Zusammensetzung Abendessen anstelle der temporalen Situierung die Gewichtung auf dem Sinn und Zweck liegen:
Ein Abendessen ist eine Mahlzeit, die man zu Abend isst.
Anschließend folgen drei Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Bestimmung. Die Erstglieder sind jeweils fettgedruckt. Die Wortbildungsparaphrase steht in Klammern.
Interessant sind weitere mögliche Zusammensetzungen (abgekürzt: Zus.). Sie zeigen, diese Wortkompositionen gehören zum ganz normalen Sprachgebrauch.
1. Zeit, Raum, Grund
Abendessen, das: 'Das ist ein Essen am Abend.'
Zus.: Mittagessen, Weihnachtsessen, Geburtstagsessen
Steppensand, der: 'Das ist Sand in der Steppe.'
Zus.: Dünensand, Wüstensand
Kopfamputierter, der: 'Das ist ein Mensch mit einer Kopf-Amputation.'
Zus: Armamputierter, Beinamputierter
Schädeldecke, die: 'Das ist die Decke des Schädels.'
Zus.: Bauchdecke, Straßendecke
Beckenknochen, der: 'Das ist der am Becken situierte Knochen.'
Zus.: Armknochen, Beinknochen
Fingerknöchel, der: 'Das ist der am mittleren Fingergelenk situierte Knöchel.'
Zus.: Fußknöchel
Generalsstreifen, der: 'Das ist ein roter Streifen an der Hose der Generalsuniform.'
Xylophonmusik, die: 'Das ist durch ein Xylophon geschaffene Musik.'
Zus.: Gitarrenmusik, Geigenmusik
2.) Material oder Substanz, Beschaffenheit, Konstitution
Riesenxylophon, das: 'Das ist ein riesiges Xylophon.'
Zus.: Riesenorchester
Menschenknochen, der: 'Das ist ein Knochen von einem Menschen.'
Zus.: Tierknochen, Dinosaurier-Knochen
Metallring, der: 'Das ist ein Ring aus Metall.'
Zus.: Goldring, Silberring
Himbeerlimonade, die: 'Das ist aus Himbeeren gemachte Limonade.'
Zus.: Zitronenlimonade, Orangenlimonade
Honigbrot, das: 'Das ist ein mit Honig bestrichenes Brot.'
Zus.: Marmeladenbrot, Butterbrot
Eierkuchen, der: 'Das ist ein mit Eiern gemachter Kuchen.'
Zus.: Zwiebelkuchen
Blutstreifen, der: 'Das ist ein aus Blut gemachter Streifen.'
Zus.: Stoffstreifen, Lederstreifen
Knochenxylophon, das: 'Das ist ein aus Knochen gemachtes Xylophon.'
Zus.: Holzxylophon
Katzengescheiß, das oder Katzendreck, der: 'Das ist von Katzen gemachter Dreck.'
Zus.: Mäusedreck
Pelzkragen, der: 'Das ist ein aus Pelz gemachter Kragen.'
Zus.: Spitzenkragen
Knochentrümmer, die: 'Das sind von Knochen stammende Trümmer.'
Zus:: Mauertrümmer
3.) Sinn oder Zweck
Gasmaskenbrille, die: 'Das ist eine Brille zum Tragen unter der Gasmaske.'
Zus.: Sonnenbrille, Skibrille
Teekessel. der: 'Das ist ein Kessel zum Kochen von Tee.'
Zus.: Suppenkessel
Schlafzimmer, das: 'Das ist ein Zimmer zum Schlafen.'
Zus.: Esszimmer, Spielzimmer, Wohnzimmer
Handgranatenstiel, der: 'Das ist ein Stiel zum Halten der Handgranate.'
Zus.: Eisstiel, Pfannenstiel
Massengrab, das: 'Das ist ein Grab für eine Masse von Menschen.'
Zus.: Königsgrab, Familiengrab
Sprechchor, der: 'Das ist ein Chor zum gemeinsamen Sprechen von Losungen, Aufrufen, Forderungen.'
Zus.: Gesangchor
Aufschnitt-Teller, der: 'Das ist ein Teller für den Aufschnitt.'
Zus.: Suppenteller, Kuchenteller
Rumflasche, die: 'Das ist eine Flasche mit Rum.'
Zus.: Weinflasche
Jemand, der etwas (aus)trägt, ist ein Träger. Jemand, der Briefe (aus)trägt, ist ein Briefträger.
Je nach dem Akkusativobjekt ändern sich die Rektionskomposita.
Diese Komposita sind etwas Besonderes.
Sie entstehen aus, wie die Dudengrammatik schreibt, „lexikalischem Wissen, Welt- und Kontextwissen” (Randnummer 1098).