Dativobjekt
In dieser Lektion werden Verben wie erzählen behandelt.
Das Satzbaumuster ist:
[Subjekt] + [Dativobjekt] + [Akkusativobjekt] + Prädikat
Diese Formel mit den Satzgliedern und dem Prädikat am Ende lässt sich so nur in Verbletztsätzen wiederfinden.
Man spricht von Verbletztsätzen, wenn das finite Verb die letzte Stelle im Satz einnimmt.
Wir lesen, dass Beckmann (1) dem Oberst (2) seinen Traum (3) erzählen will.
In Verbzweitsätzen nimmt das finite Verb die zweite Position im Satz ein.
Ich (1) will Ihnen (2) nämlich meinen Traum (3) erzählen, Herr Oberst.
(1) SUBJ. (Subjekt)
(2) DAT.OBJ. (Dativobjekt)
(3) AKK.OBJ. (Akkusativobjekt)
Weitere Verben mit drei Aktanten im Text
Zwei weitere Verben im Text mit den Aktanten [Subjekt] + [Dativobjekt] + [Akkusativobjekt] sind übergeben und zurückgeben.
1. übergeben
Ich (1) übergebe Ihnen (2) die Verantwortung für die zwanzig Mann (3).
Beckmann erinnert den Oberst an genau diesen Befehl. Er gehört zu einer Episode, die sein Leben verändert hat.
Haben Sie das ganz vergessen, Herr Oberst? Den 14. Februar? Bei Gorodok. Es waren 42 Grad Kälte. Da kamen Sie doch in unsere Stellung, Herr Oberst, und sagten: Unteroffizier Beckmann.
(...) Unteroffizier Beckmann, ich übergebe Ihnen die Verantwortung für die zwanzig Mann.
Beckmann ist mit Ausspruch dieses Satzes verantwortlich für zwanzig Soldaten.
Was ist sein Auftrag?
Er soll mit ihnen auf eine Spedition: den Wald östlich Gorodok erkunden, Gefangene machen.
Man könnte auch sagen: Beckmann soll [dem Oberst] den Wald östlich Gorodok erkunden und Gefangene machen.
Achtung! Hier ist es ein freier Dativ, denn es ist >im Auftrag, für ihn<.
Ebenfalls ein freier Dativ ist in dem Satz: Am Ende der Spedition fehlen [dem Unteroffizier Beckmann] elf Mann.
Man spricht hier von einem dativus incommodi, im Sinne von >ihm zum Nachteil<.
Der freie Dativ unterliegt nicht der Rektion des regierenden Verbs.
Das regierende Verb ist fehlen. Wer oder was fehlt? Elf Mann. Wem etwas fehlt, ist eine zusätzliche Angabe.
Davon abzugrenzen ist das Dativobjekt. Ich gebe Ihnen die Verantwortung zurück — >an Sie<.
Das regierende Verb ist zurückgeben. Wer gibt wem was zurück? Ich / dem Oberst / die Verantwortung. Das Verb zurückgeben hat drei Leerstellen: die Subj.-Leerstelle, die Dat.Obj.-Leerstelle und die die Akk.Obj.-Leerstelle.
Beckmann fühlt die Verantwortung für die elf gefallenen Soldaten, das ist für ihn kein leeres Wort. Und ich hatte die Verantwortung. Ja, das ist alles, Herr Oberst. Aber nun ist der Krieg aus, nun will ich pennen, nun gebe ich Ihnen die Verantwortung zurück, Herr Oberst, ich will sie nicht mehr, ich gebe sie Ihnen zurück, Herr Oberst.