Lektion 5

Das Adjektiv als Eigenschaftswort.

  • shape
  • shape


Das Adjektiv

Wir finden das Adjektiv in der folgenden Position im Satz: das feine Parfüm unserer Gattin

Artikelwort - adjektivische Attribut - Substantiv - restliche Attribute

Nur in der Position zwischen Artikel und Substantiv wird die Wortart Adjektiv nach Kasus, Numerus und Genus flektiert.

Wir riechen das feine Parfüm unserer Gattin. ('das feine Parfum' = Akkusativ, Singular, Neutrum)

Es stehen für jedes Adjektiv zwei Typen von Endungen zur Verfügung: starke und schwache Endungen.

Schwach: das feine Parfum

Stark: ein feines Parfum

Schwach: der kleine Grog

Stark: ein kleiner Grog

Beispiele aus dem Text, Anfang 3. Szene:

Stark: Guten Appetit!

Stark: Reden Sie mal nicht so unmännliches Zeug.

Gewöhnlicherweise stehen Adjektive zwischen dem Artikel und dem Substantiv. Es gibt auch die unflektierte Form des Adjektivs. In Borcherts Text stehen sie beispielsweise in Klammern als Regieanweisungen hinter dem Namen einer Figur und sind nicht flektiert. 

Beispiel 1:

BECKMANN (eintönig)... Um festzustellen, ob die Wortart von 'eintönig' ein Adjektiv ist, müssen wir eine Probe durchführen. Die Regel besagt: Nur wenn es das Wort, abgesehen von seiner unflektierten Form, auch in flektierter Form gibt, handelt es sich um ein Adjektiv. Ansonsten ist es ein Adverb (siehe Beispiel 4).

"So können nur Adjektive zwischen definitem Artikel und Substantiv stehen." (siehe: Duden-Die Grammatik, Randnummer 457)

Der Schauspieler, der Beckmann spielt, soll den folgenden Satz eintönig hersagen: Aber ich dachte immer, wenn ich zehn Jahre lang die Uniform eines Briefträgers anhabe, deswegen bin ich noch lange kein Briefträger. - das eintönige Schauspiel

Beispiel 2:

Er kuckt fortwährend auf meinen Teller. - der fortwährende Blick

Beispiel 3:

Ihre Fenster sehen von draußen so warm aus. - so helle, warme Fenster (Beckmann verwendet das Adjektiv 'warm' erst unflektiert, dann wenige Sätze später flektiert.)

Vorsicht: Die Wortart kann auch ein Adverb sein! Ein Beispiel dafür ist das Beispiel 4:

Beispiel 4:

BECKMANN (ganz weit weg): Herr Oberst? -  Der Ausdruck 'die weit wege Stimme' ist falsch(richtig: 'die weit entfernte Stimme'). Das ist die Probe, dass der Ausdruck 'weit weg' ein Adverb ist.

Zur Semantik der Adjektive

Adjektive haben sehr viele Bedeutungen. Man unterscheidet qualifizierende, relationale und quantifizierende Adjektive.

Qualifizierende Adjektive

(a) die Adjektive, die einer Person oder einer Sache einen ästhetischen oder moralischen Wert zuordnen: eine wichtige Angelegenheit. Beckmann kommt mit einer wichtige Angelegenheit. Doch was für Beckmann überlebenswichtig ist, ist für den Oberst, der mit seiner Familie beim Abendessen sitzt, ein Störfaktor, und er nennt es: unmännliches Zeug. Der Oberst beurteilt Beckmanns äußere Erscheinung, seine Frisur und seine Brille, aber vor allem seine Worte, alles das, was er äußert, als 'einem Mann nicht gemäß' (DWDS).

(b) die Adjektive, die einer Person oder einer Sache eine äußere oder innere Beschaffenheit zuordnen: helle, warme Fenster. Die Güte der Fenster ist ihre Helligkeit: Wo Fenster sind, ist es hell. Die Frage ist, ob die Güte der Fenster auch ihre Wärme ist. Beckmann würde sagen: Ja! Wenn man draußen steht, vermitteln helle Fenster Wärme, d.h. es ist eher eine innere Beschaffenheit, die jemand erkennt, der draußen in der Kälte steht.

Qualifizierende Adjektive aus Beckmanns Traum, nach Eigenschaften geordnet:

Farbe: rote Nächte, der weiße Mond (wenn die schwarzgefrorenen, grünen Toten kommen)

Form: langedünne Prothesen (die der fette General mit den breiten Streifen für sein Spiel auf dem riesigen Xylophon benutzt)

Geschmack/Geruch: das feine Parfüm unserer Gattin (in Beckmanns Parodie der Duft eines anständigen Hauses)

Ton: die leise Stimme (mit der Beckmann seinen Traum erzählt); der rasende Rhythmus des Xylophonspiels; die donnernden, drohenden, dumpfen Sprechchöre der Toten

Oberfläche: der weiche Pelzkragen (den der Oberst trägt, als er Beckmann die Verantwortung über einen Trupp Soldaten übergibt

Temperatur: der kalte Winter Russlands (den Beckmann in der Uniform eines deutschen Soldaten erlebt) 

Ästhetik: ein köstlicher Traum (über den sich der Oberst köstlich amüsiert)

Moral: der blutige General und der blutige Oberst (beide haben Blut an ihren Händen)

Intellekt: die blödsinnige Brille (über sich der Oberst und seine Familie lustig machen, weil sie sie für wertlos halten)

räumliche Dimension: das furchtbare unübersehbare Meer der Toten (die in Beckmanns Traum aus ihren Gräbern aufstehen)

zeitliche Dimension: ein alter, schlachtenerprobter General (der in Beckmanns Traum Xylophon spielt)

Wahrheitsgehalt: Verantwortung ist doch nicht nur ein leeres Wort

Das Brüllen, das Beckmann allnächtlich aus seinem Schlaf reißt, löst Synästhesie aus: Beckmann empfindet es als tierisch (Ton), fremd (Moral), kalt (Temperatur) und riesig und groß, erwürgend groß (Form).

Relationale Adjektive

geografische Herkunft oder Zugehörigkeit: der russische Winter;

gesellschaftlicher Bereich: die familiäre Atmosphäre am Abendbrottisch;

Zuordnung zu einer Person, einem Sachbereich, einem Beruf: der künstlerische Auftritt, die militärische Disziplin, typischer Borchertscher "Fetzenstil" (Internetbeleg);

Stoff, Beschaffenheit: hölzerne Prothesen, das Meer der Toten wälzt sich breit, breiig, bresthaft und blutig über die Welt; 

Epoche, Zeitabschnitt: ein modernes Theaterstück;

Zeitpunkt: der letzte Traum, die ewige Finsternis;

räumliche Lage: der Wald östlich Gorodok.

Quantifizierende Adjektive oder Zahladjektive

Die beiden wichtigsten semantischen Unterarten der Zahlwörter sind:

a) Kardinalzahlen

Beispiele im Text:

1. sechs Jahre; zehn Jahre lang; fünfzig Kniebeugen; 42 (zweiundvierzig) Grad Kälte; die Verantwortung für die zwanzig Mann; elf Frauen; bei mir sind es nur elf. 

Das ist eine sogenannte Gasmaskenbrille, meine Liebe. Wurde bei der Wehrmacht 1934 (neunzehnhundertvierunddreißigals Brille unter der Gasmaske für augenbehinderte Soldaten eingeführt.

Die Angaben das Jahr oder im Jahr werden vielfach weggelassen. (siehe: Duden-Die Grammatik, Randnummer: 513)

2. Sonderfall: beide

wir beide (anstelle von wir alle, wenn nur zwei Personen gemeint sind). Nachfolgende Adjektive werden schwach flektiert: wir beide anständigen Menschen.

Siehe auch das Textbeispiel: Es muß ein alter schlachtenerprobter General sein, denn er hat beide Arme verloren. (Hier steht beide anstelle der Zahl zwei, da die Zweizahl der Arme allgemein bekannt ist.)

3. Wieviel sind es bei Ihnen, Herr Oberst? Tausend? Zweitausend? Können Sie schlafen, Herr Oberst? Mit zweitausend nächtlichen Gespenstern? (auf das endungslose tausend folgt das Substantiv ohne besonderen Anschluss).

4. Millionen hohlgrinsender Skelette

  Die Kardinalzahlen von 1 000 000 an sind feminine Zahlsubstantive. (siehe: Duden-Die Grammatik, Randnummer: 510)

b) Ordinalzahlen

Beispiel im Text:

Haben Sie das ganz vergessen, Herr Oberst? Den 14. Februar? (bei der Nennung des Datums)

Gelesene Abschnitte

 

    
0%
       Speichern
Einblicke in: 'Das Adjektiv'

 



Traumhaft schnell Deutsch lernen!

Jetzt anmelden und Deutsch neu entdecken.

Hier anmelden!
Forum
Altre materie

Statistiken

Im persönlichen Panel kann jeder Benutzer leicht alle in den Übungen erzielten Punkte nachverfolgen. Die Diagramme zeigen klar die noch zu vervollständigenden Aktivitäten und was du bereits erreicht hast!


Zu meiner Dashboard  

Resources: To ensure optimal performance and prevent server overload, each user is allocated a limited quota of resources
...
Exercise:
...
ChatGpt
...